Ansprache von Prof. Dr. Robert Bardfeld aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz)

17. April 2008

Liebe Kameraden, sehr geehrte Damen und Herren,

wir treffen uns wieder hier, diesmal um an die ersten Widerstandskämpfer, die hierher eingeliefert wurden, zu erinnern. Die ersten waren die deutschen Antifaschisten im Jahre 1937, dann gleich die österreichischen und die tschechischen Widerstandskämpfer am Ende 1938. Das Jahr 1938, also kurz nach der Gründung des KZ Buchenwald (1937), bedeutet in der Geschichte der Tschechoslowakei (ČSR) eine sehr gespannte und schmerzhafte Zeit. Es war eine Periode, die ich als Gymnasiast erlebt hatte und die ich bis jetzt im Gedächtnis gut behalte. Ansprache von Prof. Dr. Robert Bardfeld aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz) weiterlesen »

Ansprache von Guy Ducoloné aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz)

17. April 2008

Vor 63 Jahren befreite Buchenwald sich selbst

Eine jährlich wiederkehrende Feier reicht nicht aus, um das Andenken an ein Ereignis zu bewahren.

Dennoch sind wir seit einigen Jahrzehnten, praktisch seit April 1945, als die Nazis auf dem Ettersberg besiegt wurden, zahlreich hier bei dieser Feier anwesend.

Ich hoffe und wünsche, daß sich die Menschheit noch lange an die nazistischen Verbrechen am deutschen Volk und den Völkern aller von der Nazi-Armee besetzten Länder erinnert. Ansprache von Guy Ducoloné aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz) weiterlesen »

Ansprache von Floréal Barrier aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (Glockenturm)

17. April 2008

Am 14. September 2008 wird es ein Vierteljahrhundert her sein, dass tausende Frauen, Männer und Jugendliche sich auf dieser Seite des Ettersberges eng gedrängt eingefunden haben.

Sie weihten das Mahnmal ein und ehrten die mehreren Zehntausend Opfer der nazistischen Barbarei, die als Sklaven der nazistischen Kriegsindustrie im Konzentrationslager Buchenwald gestorben sind, an Folterungen, aus Hunger, an Krankheiten, durch Spritzen, erhängt, erschossen. Ansprache von Floréal Barrier aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (Glockenturm) weiterlesen »

Ansprache von Bertrand Herz aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz)

17. April 2008

2008 ist der 70. Jahrestag von zwei wesentlichen Ereignissen innerhalb der sich entwickelnden nationalsozialistischen Verbrechen:

Mit der Ankunft der Österreicher in Buchenwald nach dem Anschluß im März 1938 und der Tschechen nach dem Münchner Abkommen im September 1938 beginnt die Internationalisierung des Lagers. Ansprache von Bertrand Herz aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz) weiterlesen »

Ansprache von Andreas Dlabaja, Enkel eines Buchenwaldhäftlings, aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz)

17. April 2008

Sehr geehrte ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald.

Sehr geehrter Präsident des IKBD Bertrand Herz.

Sehr geehrter Direktor der Gedenkstätte Buchenwald Prof. Dr. Volkhard Knigge.

Liebe Freundinnen und liebe Freunde.

Ich möchte ihnen einiges über die ersten Österreicher berichten, die im September 1938
mit Transporten aus Dachau und direkt aus Wien nach Buchenwald gekommen sind und sozusagen die ersten Internationalen Insassen im Lager waren. Unter ihnen sind viele Prominente jüdischer Herkunft aus Kunst, Bildung und Wissenschaft. Ansprache von Andreas Dlabaja, Enkel eines Buchenwaldhäftlings, aus Anlass des 63. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 13.04.2008 (auf dem ehemaligen Appellplatz) weiterlesen »

Günter Pappenheim zum 27.01.2007

30. Januar 2007

Dass der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee, als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen wird, ist angesichts des zunehmenden Geschichtsrevisionismus und des offensichtlichen Paradigmenwechsels bei der Beurteilung der faschistischen deutschen Diktatur ein fast glücklicher Umstand. Günter Pappenheim zum 27.01.2007 weiterlesen »

· Neuere Nachrichten