Mit Mehrheit beschloss vor wenigen Tagen nach der Intervention eines AfD-Abgeordneten und des Antrages eines CDU-Abgeordneten die Bezirksvertretung Dortmund Scharnhorst, die beabsichtige Benennung einer Straße nach dem 1914 in Scharnhorst geborenen Widerstandskämpfer und Ehrenpräsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees Kurt Goldstein zu vertagen und das politische und persönliche Leben Goldsteins und insbesondere sein Wirken in der …
Allgemein
Stellungnahme zur Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen
26. September 2023
Nordhausen, 24.09.2023 – Mit Erleichterung reagiert die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora auf den Ausgang der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Nordhausen. Die Wahl Kai Buchmanns macht eine Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Stiftung und Stadt Nordhausen möglich.In der Vergangenheit hatten Gedenkstätte und Stadt bei verschiedenen Projekten kooperiert, etwa bei Veranstaltungen wie Ausstellungen und …
Internationale Überlebendenverbände des KZ Mittelbau-Dora drücken tiefe Besorgnis vor Oberbürgermeisterwahl in Nordhausen aus
17. September 2023
Bei der bevorstehenden Stichwahl (Sonntag, 24. September 2023) werden dem AfD-Kandidaten Jörg Prophet realistische Chancen eingeräumt, Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen zu werden. Die Geschichte Nordhausens ist auf das engste mit der des KZ Mittelbau-Dora verbunden. 20.000 Häftlinge überlebten 1943 bis 1945 die Deportation in die Stadt nicht. Entsprechend alarmiert zeigen sich internationale Überlebendenverbände, zu denen …
Abschied von Éva Fahidi-Pusztai
13. September 2023
Am Donnerstag, den 14. September, gibt es die Möglichkeit, von Éva Fahidi-Pusztai Abschied zu nehmen. Die Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald sowie Ehrenbürgerin von Weimar ist gestern in Budapest im Alter von 97 Jahren gestorben.
Wann und Wo:14. September ab 18:00 Uhr vor ihrem Großporträt auf dem Jorge-Semprún-Platz in Weimar
Erklärung der italienischen Delegierten der Internationalen Komitees
5. Juli 2023
Die italienischen Delegierten in den Internationalen Komitees der ehemaligen Nazi-Konzentrationslager hielten es für notwendig, ihre Unzufriedenheit mit dem, was im Herzen Europas geschieht, offen zum Ausdruck zu bringen.Die beigefügte Erklärung fasst ihre Sorgen um die Zukunft Europas zusammen, die wir so weit wie möglich verbreiten möchten.Wir möchte diese Initiative mit Ihnen teilen, denn die Nachkommen der in Nazi-Lager- Deportierten können nicht tatenlos zusehen, wie der andauernde Krieg und das Massaker und die Zurückweisung von Flüchtlingen aus Afrika und dem Nahen Osten stattfinden.
DE Erklärung der italienischen Delegierten der Internationalen Komitees…Herunterladen
Im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 78. Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald wurden wieder 8 Erinnerungsbäume im Projekt 1000 Buchen des Lebenshilfewerks Weimar/Apolda gepflanzt. Damit erhielten wieder Opfer der NS-Schreckensherrschaft ein Gesicht.
4. Juni 2023
Am Samstag 15. April trafen sich in Kromsdorf zur 79. Pflanzaktion über 150 Freundinnen und Freunde des Projektes 1000 Buchen, u.a. auch aus Norwegen, der Ukraine und Frankreich. Frau Katrin Karpe, Ortschaftsbürgermeisterin Kromsdorf, hatte wegen des Buchenwaldwetters (ergiebiger Dauerregen) dieKapelle des Schlosses Kromsdorf als zentralen Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt.
Justus Lencer, Aufsichtsratsvorsitzender des Lebenshilfe Werks Weimar …
Bericht über das XII. Treffen der Nachkommen am 16. April 2023 im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald
3. Mai 2023
Am Sonntag, 16. April 2023, fand das inzwischen traditionelle XII. Treffen der Nachkommen, organisiert von der LAG Buchenwald-Dora e.V., im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald statt.
Das Thema war in diesem Jahr „Der Völkermord an den europäischen Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus“.
Der Kinosaal war fast bis auf den letzten Platz gefüllt – ein ermutigendes …
79. Pflanzaktion des Projektes „1000 Buchen“ des Lebenshilfewerks Weimar/Apolda e.V. am 15. April
14. April 2023
Liebe Mitstreiter:innen,
auf Grund der sehr schlechten Wettervorhersage für Samstag, den 15. April, hat sich das Lebenshilfe-Werk entschlossen, die Zeremonie mit den Ansprachen und Grußworten in der Kapelle von Schloß Kromsdorf durchzuführen und anschließend ins Freie zu den Erinnerungsbäumen gehen.
Einzelheiten sind den beigefügten Dokumenten zu entnehmen.
Einladung zur Baumpflanzung am 15. AprilHerunterladen
Ablaufplan Baumpflanzung am 15. AprilHerunterladen
Karte Kapelle …
Zeitzeugengespräch mit Naftali Fürst, Präsident des IKBD, im Borusseum am 11. April
25. März 2023
HÖRT DIE ZEUGEN – Wie Kohlenstücke in den Flammen des Schreckens
Wir freuen uns, Euch heute mitteilen zu können, dass am Dienstag, den11. April 2023 um 19:09 Uhr, im BORUSSEUM ein Zeitzeugengespräch mitNaftali Fürst stattfinden wird. Das Gespräch wird begleitet von Musikund Film zum 78. Jahrestag der Befreiung des KonzentrationslagersBuchenwald.
Naftali Fürst ist Auschwitz- und Buchenwaldüberlebender, Präsidentdes …
78. Jahrestag der Selbstbefreiung und Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald
25. März 2023
Aus Anlass des 78. Jahrestages der Selbstbefreiung und Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald findet am 15. April 2023 die 79. Pflanzaktion des Projektes „1000 Buchen“ des Lebenshilfewerks Weimar/Apolda e.V. statt
Am 16. April 2023 findet das 12. Treffen der Nachkommen der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e.V. statt.
Einzelheiten sind den beigefügten Dokumenten zu entnehmen.
Einladung zur Baumpflanzung am 15. AprilHerunterladen
Ablaufplan Baumpflanzung …