Der Gerechtigkeit verschworen

4. November 2014

carlebachEine Matinee zum 100. Geburtstag von Emil Carlebach und Kurt Julius Goldstein

Am Samstag,goldstein dem 15. November 2014 von 10.00 – 12.00 Uhr in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Saal B Stauffenbergstraße 13 – 14 10785 Berlin Mitwirkende: Hans Canjé, Lena Sarah Carlebach, Arleen Goldstein, Christoph Heubner, Frank Viehweg, Moderation: Regina Girod Veranstalter: VVN-BdA, VVN-BdA Berlin, KFSR, LAG-Buchenwald-Dora, FIR, Internationales Auschwitzkomitee, Emil Carlebach Club Frankfurt/Main

Rede von Heinrich Fink auf dem 5. Treffen der Nachkommen

10. September 2014

Heinrich Fink

Vorsitzender der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Mitglied der Lagerarbeitsgemeinschaft
Buchenwald-Dora

sprach zur Begrüßung der Teilnehmer am 5. Treffen der Nachkommen:

Liebe Freundinnen und Freunde,
Kameradinnen und Kameraden,
Antifaschistinnen und Antifaschisten,

es ist mir eine große Freude, Euch zum 5. Treffen der Nachkommen der im Konzentrationslager Buchenwald eingesperrten und gequälten Väter und Ehemänner zu begrüßen.

Zuerst begrüße ich die lebenden Buchenwalder, die hier sind, um den Tag ihrer Befreiung vor neunundsechzig Jahren gemeinsam mit uns zu begehen.
Aus Frankreich, aus Russland, aus Polen, aus Rumänien, aus Ungarn, aus der Ukraine, aus Israel, Tschechien, Belgien und Kanada. Rede von Heinrich Fink auf dem 5. Treffen der Nachkommen weiterlesen »

Begegnungen am Befreiungstag

10. September 2014

Aus Anlass es 69. Jahrestages der Selbstbefreiung der Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald hatten Irmgard Seidel und Elke Pudszuhn von der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora (LAG) für den 11. April 2014 eine Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit Zeitzeugen und Mitgliedern der LAG organisiert. Junge Leuteaus Gymnasien in Erfurt und Rudolstadt nahmen das Angebot wahr, sich mit dem Thema „Kameraden, wir sind frei!“ auseinanderzusetzen. Begegnungen am Befreiungstag weiterlesen »

Gedenken an Magnus Poser: Eine Freundschaft zwischen Zella-Mehlis und Jena

5. August 2014

Elke Pudszuhn selbst lernte Magnus Poser nicht mehr bewusst kennen. Auf einem alten, verblassten Foto von Pfingsten 1944 sitzt sie auf dem Arm ihres Vaters bei einem Familientreffen. Gegenüber steht ein großer stattlicher Mann – Magnus Poser. Sie aber war gerade mal acht Monate alt.

Den ganzen Artikel „Eine Freundschaft zwischen Zella-Mehlis und Jena: Erinnerungen an Magnus Poser“ gibts bei der Ost-Türinger Zeitung

Mit der 22. Antifa – Fahrt an die Mosel und die Vulkaneifel

25. Juni 2014

Vom Mitglied der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora Elke Pudszuhn, die zugleich Landesvorsitzende der VVdN/BdA Thüringen ist, werden seit Jahren ideenreich und mit hohem persönlichen Einsatz Antifa-Fahrten als Bildungsreisen organisiert und durchgeführt.
Wir veröffentlichen im Folgenden den Bericht eines Teilnehmers an der diesjährigen Fahrt.


Mit der 22. Antifa – Fahrt an die Mosel und die Vulkaneifel

Mitglieder und Sympathisanten des Thüringer Verbandes der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten besuchte vom 12. bis 15 Juni Trier und Luxemburg. Elke Pudszuhn, die wiedergewählte Landesvorsitzende, hatte die Bildungsreise wieder bestens organisiert. Diesmal war unser Quartier die Eifelmaar – Jugendherberge in Daun. Da kamen Erinnerungen an die längst vergangenen Zeiten in den Ferienlagern wieder auf und alle Teilnehmer waren sehr zufrieden mit dieser Herberge. Kurz vor Erreichen der Unterkunft steuerte uns der Busfahrer Hans in den Wild- und Erlebnispark von Daun. Eine Safari der besonderen Art, Tierbeobachtungen durch das Busfenster. Mit der 22. Antifa – Fahrt an die Mosel und die Vulkaneifel weiterlesen »

Bericht: 69. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald

4. Juni 2014

IMG_5452Aus Anlass es 69. Jahrestages der Selbstbefreiung der Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald hatte die Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora (LAG) mit dem Thema „Kameraden, wie sind frei!“ eine Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit Zeitzeugen organisiert. Junge Leute aus Gymnasien in Erfurt und Rudolstadt nahmen das Angebot wahr. Begleitet wurden sie von dem 92 jährigen Franzosen Floreál Barrier, der persönlich an der Selbstbefreiung beteiligt war und darüber ausführlich berichtete, mit welcher Umsicht das Internationale Lagerkomitee und die illegale Internationale Militärorganisation die Befreiungsaktion am 11. April 1945 führten. Der Rumäne Vasile Nuszbaum sprach zu den Jugendlichen am früheren Kinderblock 8, über sein Erleben als Kind im Lager. Die jungen Leute vermittelten ihre Erfahrungen beim Erforschen von Lebensbildern Verfolgter, für die sie Stolpersteine verlegen lassen wollen. Am Block 45 sprach Günter Pappenheim über seine Zeit im KZ und sein Kamerad Gert Schramm verlas an diesem Block den Schwur von Buchenwald, den die Überlebenden am 19. April 1945 leisteten und der bis heute höchste Aktualität besitzt.

Bericht: 69. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald weiterlesen »

Gedenkveranstaltung anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

21. Februar 2014

EINLADUNG zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 69. Jahrestages der
Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

»KAMERADEN, WIR SIND FREI !«

rief der Lagerälteste des Konzentrationslagers Buchenwald, der Häftling Hans Eiden, am 11. April 1945 um 15.15 Uhr durch den Lautsprecher des Lagertores seinen Kameraden zu.
Von denen, die es hörten und das Lager überlebten, gibt es heute nur noch wenige.
Sie sind die letzten Zeitzeugen, die wir befragen können, was im Lager geschah und wie sie die Befreiung erlebt haben. Gedenkveranstaltung anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald weiterlesen »

Erklärung: Dem Hass keine Chance

28. August 2013

Während der gegenwärtig geführten Kampagnen der Parteien zur Bundestagwahl werden von der neofaschistischen NPD unter anderem Plakate verbreitet, die in demagogischer Weise die Minderheit der Sinti und Roma in Deutschland angreifen und zum Fremdenhass aufstacheln. Erklärung: Dem Hass keine Chance weiterlesen »

Dokumentation 68. Jahrestag der Befreiung von Buchenwald

28. August 2013

Mit dem IV. Treffen der Nachkommen im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald wurde im Besonderen der sowjetischen Kriegs- und Zivilgefangenen gedacht, an die Ankunft von Massentransporten aus der Sowjetunion 1943 im KZ Buchenwald erinnert und die Rolle der internationalen antifaschistischen Solidarität verdeutlicht. Der Einladung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e.V. waren wesentlich mehr Interessierte gefolgt, als im Kinosaal Platz finden konnten. Dem inhaltlich anspruchsvollen Treffen am 14. April 2013, von der Gedenkstättenleitung entgegenkommend unterstützt, ging ein Gedenken am Pferdestall voraus, bei dem der Mord an sowjetischen Kriegsgefangenen in der Genickschussanlage thematisiert wurde.

Dokumentiert wird das eindrucksvolle Gedenken an die Befreiung des KZ Mittelbau-Dora am 12. April 2013 in Nordhausen.
Eine Bestellung ist über die LAG Buchenwald möglich, zum Download steht sie hier:

68-Jahre-Selbstbefreiung-KZ Buchenwald_Innenseiten

68-Jahre-Selbstbefreing-KZ Buchenwald_Umschlag

Aktionstag gegen die “Deutsche Stimme”

3. Mai 2013

W_Anz_VVN_JW_Riesa_4c„Deutsche Stimme“ verstummen lassen
Aktionstag 8. Juni 2013 in Riesa

Der „Deutsche Stimme Verlag“ nimmt eine zentrale Stelle im Geflecht aus NPD und militanten Neonazis ein. Ihr Verlag gibt monatlich die Parteizeitung der NPD und zahlreiche weitere neofaschistische Schriften heraus. Sein Sitz in der Geschwister-Scholl-Straße beherbergt außerdem die Büros des Parteivorsitzenden Holger Apfel und des NPD-Chefhetzers Jürgen Gansel.
In Riesa glaubt die NPD einen ruhigen Platz gefunden zu haben, um von dort aus Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus verbreiten zu können.
Das nehmen wir nicht mehr hin. Wir warten nicht auf das NPD-Verbot, sondern werden unseren Protest vor die Haustür der NPD bringen. Aktionstag gegen die “Deutsche Stimme” weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten