Im Gedenken an Eli Wiesel

4. Juli 2016

»Ich habe mich dazu entschieden, mein Leben dem Lernen zu widmen und diese Erkenntnisse mit anderen zu teilen – um die Menschen, den Lauf der Welt zu verändern.«1
1
Im Gedenken an Eli Wiesel weiterlesen »

Mitgliederversammlung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora

1. Juli 2016

Die Mitglieder der LAG Buchenwald-Dora trafen sich am 25.06.2016 zu ihrer turnusmäßigen Sitzung in Buchenwald.
Mit Genugtuung nahmen sie Kenntnis von der Verurteilung des ehemaligen SS-Wachmanns im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, Reinhold Hanning, durch das Landgericht Detmold zu fünf Jahren Haft wegen Beihilfe zu 170.000fachem Mord. Mitgliederversammlung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora weiterlesen »

Nachruf Gert Schramm

19. April 2016

IMG_5318Am 18. April 2016 verstarb im Alter von 88 Jahren unser Kamerad und Freund Gert Schramm. Der ehemalige Häftling des Konzentrationslagers Buchenwald mit der Häftlingsnummer 49489 wurde im Mai 1944 »auf Grund des Reichsrassengesetzes … auf unbestimmte Zeit, jedoch nicht unter fünfzehn Jahre« als Politischer Häftling in so genannte Schutzhaft genommen. Mit seinen sechzehn Jahren war er der einzige schwarze Häftling in diesem Lager und besonders gefährdet. Der Kommunist und Blockälteste Otto Grosse nahm sich seiner an. Gert Schramm, der nie einer Partei angehörte, betonte später bei seinen zahlreichen Zeitzeugengesprächen, »die Kommunisten haben mir das Leben gerettet.« Nachruf Gert Schramm weiterlesen »

Einladung zur Buchvorstellung „Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945 Kleines Lexikon“

30. März 2016

Buchenwald_TitelDas vorliegende Kleine Lexikon zum Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945 versucht, in 204 Artikeln und auf 232 Seiten einen Beitrag zur Geschichte dieses Konzentrationslagers zu leisten.
In einer übersichtlichen, handhabbaren Form werden topografische und Sachfragen erklärt und Personen mit kurzen Biografien vorgestellt. Die Stichworte reichen von Bruno Apitz bis zu Zeugen Jehovas. Es lag den Autoren ganz besonders am Herzen, das historische Geschehen durch Aussagen von ehemaligen Häftlingen zu dokumentieren. Einladung zur Buchvorstellung „Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945 Kleines Lexikon“ weiterlesen »

ERKLÄRUNG DES PRÄSIDENTEN DES INTERNATIONALEN KOMITEES BUCHENWALD-DORA UND KOMMANDOS BEZÜGLICH BEHAUPTUNGEN VON MARKO FEINGOLD, EHEMALIGER KZ-HÄFTLING

23. Februar 2016

Während einer Sendung von DEUTSCHLANDRADIO KULTUR am 3. Februar 2016, hat Marko Feingold, ein ehemaliger österreichischer Häftling in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald behauptet, dass es am 11. April 1945 in Buchenwald »keinen Schuss« zwischen den Häftlingen und der SS gegeben hätte, weil, so Marko Feingold, alle SS-Wächter schon am Vormittag das Lager und die Wachtürme verlassen hatten. ERKLÄRUNG DES PRÄSIDENTEN DES INTERNATIONALEN KOMITEES BUCHENWALD-DORA UND KOMMANDOS BEZÜGLICH BEHAUPTUNGEN VON MARKO FEINGOLD, EHEMALIGER KZ-HÄFTLING weiterlesen »

Nachruf Heinz Koch

4. Januar 2016

Wir trauern um Heinz Koch.

HEINZ KOCH 9. Oktober 1929 – 1. Januar 2016

HEINZ KOCH
9. Oktober 1929 – 1. Januar 2016

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Inge, seinen Kindern, Enkeln und Urenkeln. Ihnen wandte er stets große Aufmerksamkeit zu und nahm rege Anteil an ihrer lebensbejahenden Entwicklung. Nachruf Heinz Koch weiterlesen »

Stellungnahme zum Terroranschlag am 13. Noenber 2015 in Paris

15. November 2015

Mit tiefer Erschütterung bekunden wir Euch, liebe französische Kameraden und Freunde, unsere Anteilnahme an der Trauer um die Opfer des mörderischen Terroranschlags in Paris am 13. November 2015. Unser Mitgefühl gilt den Opfern dieser Verbrechen und ihren Angehörigen.
Die skrupellose Brutalität gegenüber wehrlosen friedlichen Menschen war ein barbarischer Akt, der durch nichts zu rechtfertigen ist und wir verurteilen das energisch. Stellungnahme zum Terroranschlag am 13. Noenber 2015 in Paris weiterlesen »

Nachruf auf Floréal Barrier

27. Oktober 2015

Flo 1Die Nachricht, dass unser Kamerad, unser guter Freund, unser Genosse Floréal Barrier seit dem 25. Oktober 2015 nicht mehr lebt, erschüttert uns.
Noch bewegen uns seine Worte vom April diesen Jahres in Buchenwald:
»Verlangen wir, zuallererst von uns und dann auch von den anderen, einen respektvollen Blick auf den, der anders ist als wir selbst. Verbieten wir jedes Hindernis für die Freiheit, das Leben und das Leben in Frieden […] Das Leben vergeht sehr schnell. Jeder sollte das Recht haben, es zu leben – und das Wesentliche sollten wir dabei nicht vergessen: Ein Zusammenleben anzustreben, ist gar nicht so schwierig, man muss es nur wollen. So werden wir unsere Verantwortung erfüllen, unsere Pflicht gegenüber all denen, die nicht mehr da sind.« Seine Worte unterzeichnete er mit »Floréal Barrier 21802 – Block 40«

Nachruf auf Floréal Barrier weiterlesen »

Gedenktag für die Opfer des Faschismus 2015 in Frankfurt (Oder)

23. September 2015

Hunderte standen still auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Buchenwald am diesjährigen 12. April. Die Vielen waren gekommen, um der mutigen Aktion der Häftlinge bei der Selbstbefreiung des Lagers zu gedenken und zu manifestieren, dass dem Gedenken Tätigwerden folgen muss. Gedenktag für die Opfer des Faschismus 2015 in Frankfurt (Oder) weiterlesen »

Erklärung der Teilnehmer_Innen des VI. Treffens der Nachkommen am 12. April 2015

21. August 2015

Vor siebzig Jahren befreiten sich die Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald mit großem Mut aus eigener Kraft.
Die Befreiten manifestierten mit ihrem Schwur den Willen, für alle Zeiten den Nazismus auszumerzen, um künftig frei und friedlich in einer solidarischen Welt leben zu können.
Dessen gedenkend trafen sich auf Einladung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers, Angehörige und Nachkommen von Häftlingen, Antifaschistinnen, Antifaschisten und Gäste auf dem Ettersberg.
Mit dem 6. Treffen der Nachkommen wurden die Befreiungstat und die Zukunftsorientierung des Schwurs von Buchenwald gewürdigt. Erklärung der Teilnehmer_Innen des VI. Treffens der Nachkommen am 12. April 2015 weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten