Mit dem Beginn des Krieges am 1. September 1939 begann eine lange vorbereitete neue Phase der Entwicklung des Hitler-faschismus. Der entfachte Weltenbrand beförderte Kriegs- und Menschheitsverbrechen in bisher nicht gekannter Grausamkeit. Im Konzentrationslager Buchenwald wurden Juden und Polen Opfer erster Massenmordaktionen der SS. In der für Polen eingerich- teten Sonderzone am Appellplatz starben Hunderte.
»Herrenmenschen« maßten sich an, über »wertes und unwertes« Leben zu entscheiden. Erklärung zum X. Treffen der Nachkommen weiterlesen »
Erklärung zum X. Treffen der Nachkommen
17. April 2019
Einladung zum Jahrestag der Lagerbefreiung & zum Treffen der Nachkommen
18. März 2019
74. Jahrestages der Lagerbefreiung
am Sonnabend, dem 13. April 2019 um 16:00 Uhr
Das Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda e.V. wird in Abstimmung mit der
Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora auf dem
Werkgelände der Weimar Werk GmbH, Weimar, Kromsdorfer Straße
zur Erinnerung an Häftlinge des KZ Buchenwald
Bäume im Rahmen des Gedenkprojekts »1000 Buchen« pflanzen.
*
Am Sonntag, dem 14. April 2019 um 10:00 Uhr
findet im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald das
10. Treffen der Nachkommen
statt, das sich dem Thema
DAS KZ BUCHENWALD NACH DEM BEGINN DES KRIEGES AM 1. SEPTEMBER 1939
zuwenden wird.
Referent: Professor Dr. Manfred Weißbecker, Jena
Erinnern an den Kampf gegen Faschismus und Krieg – unentbehrlich für die Auseinandersetzung mit Nationalismus und Rassismus
Im Anschluss wird es ein stilles Gedenken
am Ort des Sonderlagers auf dem ehemaligen Appellplatz geben.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Angehörigen, Freunden, Bekannten an unserer Veranstaltung und der anschließenden Ehrung teilzunehmen und würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.
Günter Pappenheim
Vorsitzender der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora
Erster Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos
Die Gedenkveranstaltung des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos
beginnt um 13:30 Uhr
auf dem ehemaligen Appellplatz.
Anschließend findet die Kranzniederlegung am Glockenturm statt.
Nachruf: Ottomar Rothmann
16. Dezember 2018
OTTOMAR ROTHMANN
6. Dezember 1921 – 14. Dezember 2018
Unser Kamerad, Freund, Genosse
Ottomar Rothmann,
Ehrenbürger der Stadt Weimar,
ist am 14. Dezember 2018 verstorben. Nachruf: Ottomar Rothmann weiterlesen »
Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora in Nordhausen
8. Oktober 2018
Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora besuchten im September 2018 die Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Dem kritischen Meinungsaustausch in der Ausstellung der Gedenkstätte folgte ein Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora in Nordhausen weiterlesen »
Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald vor 60 Jahren
5. September 2018
Der sonore Klang der Glocke von Buchenwald ertönte am 14. September 1958 zum ersten Mal. Der zweite Septembersonntag war in der Deutschen Demokratischen Republik der Gedenktag für die Opfer des Faschismus. An jenem versammelten sich über 80.000 Menschen, darunter 4000 ausländische Gäste, um an der Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald teilzunehmen. Eine Urnenschale mit Asche und blutgetränkter Erde aus zweiundsechzig faschistischen Mordstätten war am Vortag in die Gruft des Glockenturms eingebracht worden. In den Feuerschalen der Pylonen an der Straße der Nationen mahnten die Flammen. Die feierliche Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte nahm der erste Ministerpräsident der DDR, Otto Grotewohl, vor. In seiner Ansprache sagte er: Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald vor 60 Jahren weiterlesen »
GELÖBNIS DER TEILNEHMER AN DER EINWEIHUNG DER NATIONALEN MAHN- UND GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD AM 14. SEPTEMBER 1958
5. September 2018
Wir, Frauen und Männer verschiedener Weltanschauungen und Glaubensbekenntnisse aus den Norden und Süden, dem Westen und Osten Europas, die in der Zeit der faschistischen Barbarei das Banner des Widerstandes gegen den Faschismus erhoben,
wir, denen das Andenken an alle im antifaschistischen Freiheitskampf gefallenen Kameraden und an die Millionen Opfer des Hitlerterrors eine mahnende Verpflichtung ist, GELÖBNIS DER TEILNEHMER AN DER EINWEIHUNG DER NATIONALEN MAHN- UND GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD AM 14. SEPTEMBER 1958 weiterlesen »
Fruchtloses Gespräch mit Stephan Brandner (AfD)
8. August 2018
Weimar. Auf Wunsch von Stephan Brandner, Abgeordneter der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) im Deutschen Bundestag, fand heute in der Verwaltung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ein Gespräch mit deren Direktor Prof. Dr. Volkhard Knigge statt. Dem einstündigen Gespräch hat die Leitung der Stiftung zugestimmt, um die Gelegenheit zu nutzten, Herrn Brandner zu den geschichtsrevisionistischen und antidemokratischen Positionen in seiner Partei und seiner eigenen Haltung dazu zu befragen. Fruchtloses Gespräch mit Stephan Brandner (AfD) weiterlesen »
Presseinformation der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald
7. August 2018
AfD-Bundestagsabgeordneter Stephan Brandner – Informationsgespräch mit dem Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am 8.8.2018
Weimar. Stephan Brandner, Abgeordneter der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) im Deutschen Bundestag, hat Prof. Dr. Volkhard Knigge, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, ausgerechnet für den 8.8.2018 um ein Gespräch gebeten, um sich über die Arbeit der Gedenkstätte Buchenwald zu informieren. Dem einstündigen Gespräch in der Verwaltung hat die Stiftungsleitung zugestimmt, um die Gelegenheit zu nutzen, Herrn Brandner zu den geschichtsrevisionistischen und antidemokratischen Positionen in seiner Partei und seiner eigenen Haltung dazu, zu befragen. Presseinformation der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald weiterlesen »
APPELL VON MAILAND, 1. Juli 2018
27. Juli 2018
Die Präsidenten, Vizepräsidenten und Generalsekretäre der Internationalen Komitees der Nazi Konzentrationslager haben sich – auf Initiative der Associazione Nationale Ex Deportati Nei Campi nazisti (ANED) – am 1. Juli 2018 in der Casa della Memoria in Mailand getroffen. Angesichts der aktuellen Bedrohungen gegen das Gedächtnis und gegen die Zukunft Europas und seiner MitbürgerInnen, veröffentlichen wir folgenden feierlichen Aufruf: APPELL VON MAILAND, 1. Juli 2018 weiterlesen »
IX. Treffen der Nachkommen in Buchenwald
19. April 2018
Anlässlich des 73. Jahrestages der Selbstbefreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald fand auf Einladung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora am 15. April 2018 das IX. Treffen der Nachkommen auf dem Ettersberg statt. IX. Treffen der Nachkommen in Buchenwald weiterlesen »