Marian Turski, 1926 geboren, wurde als Jugendlicher gemeinsam mit seiner Familie im Ghetto von Lodz inhaftiert und von dort nach Auschwitz deportiert. Er war 20 Jahre alt, als er -mehr tot als lebendig- nach dem Todesmarsch aus Auschwitz über Buchenwald in Theresienstadt befreit wurde. Zu seinem Tod betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident …
Presse
Pressemitteilung des Internationalen Auschwitz Komitee zum Tod seines Präsidenten Marian Turski im Alter von 98 Jahren in Warschau
23. Februar 2025
Aufruf des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD): Ein Verharmloser der NS-Verbrechen darf nicht Vizepräsident des Thüringer Landtages sein!
28. Januar 2025
Mit einem dringenden Appell wendet sich das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD), in dem sich Überlebende der beiden Konzentrationslager und ihre Angehörigen aus zahlreichen Ländern zusammengeschlossen haben, an die Abgeordneten des Thüringer Landtages: Es ruft sie dazu auf, den als Geschichtsrevisionisten und Holocaust-Verharmloser bekannten AfD-Abgeordneten Jörg Prophet nicht zum Vizepräsidenten des Thüringer Landtages zu …
ERKLÄRUNG DES PRÄSIDENTEN DES INTERNATIONALEN KOMITEES BUCHENWALD-DORA UND KOMMANDOS BEZÜGLICH BEHAUPTUNGEN VON MARKO FEINGOLD, EHEMALIGER KZ-HÄFTLING
23. Februar 2016
Während einer Sendung von DEUTSCHLANDRADIO KULTUR am 3. Februar 2016, hat Marko Feingold, ein ehemaliger österreichischer Häftling in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald behauptet, dass es am 11. April 1945 in Buchenwald »keinen Schuss« zwischen den Häftlingen und der SS gegeben hätte, weil, so Marko Feingold, alle SS-Wächter schon am Vormittag das Lager und die …
Stellungnahme zum Terroranschlag am 13. Noenber 2015 in Paris
15. November 2015
Mit tiefer Erschütterung bekunden wir Euch, liebe französische Kameraden und Freunde, unsere Anteilnahme an der Trauer um die Opfer des mörderischen Terroranschlags in Paris am 13. November 2015. Unser Mitgefühl gilt den Opfern dieser Verbrechen und ihren Angehörigen.
Die skrupellose Brutalität gegenüber wehrlosen friedlichen Menschen war ein barbarischer Akt, der durch nichts zu rechtfertigen ist und …
Nachruf Herbert Thomas
31. Oktober 2011
Kurz vor Vollendung seines 99. Lebensjahres verstarb in Berlin Herbert Thomas, der ehemalige politische Häftling Nummer 1420 aus dem Konzentrationslager Buchenwald.
Erklärung der VVN-BdA zum Krieg gegen Libyen
22. März 2011
Die Erhebung der Menschen in Nordafrika und anderen arabischen Ländern gegen korrupte Regimes und antidemokratische Herrscher-Clans wird von allen demokratischen Kräften unseres Landes unterstützt.
Die VVN-BdA hofft, dass es den Völkern gelingt, alte Machtstrukturen zu beseitigen und ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen.
Durch militärische Einmischung von NATO-Staaten wurde jetzt die Situation verschärft, ja sogar …
Aufruf zur Teilnahme am Gedenken des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos
23. Februar 2011
Anlässlich des 66. Jahrestages der Selbstbefreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald
wird das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos
am Sonntag, dem 17. April 2011, ab 13.30 Uhr
auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ Buchenwald
und anschließend am Glockenturm
das Gedenken durchführen.
Erklärung der LAG zu Bad Nenndorf
16. August 2010
In der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e. V. vereinigte ehemalige Häftlinge der Konzentrationslager Buchenwald-Dora, Hinterbliebene und Angehörige sowie Antifaschisten, die das Vermächtnis der ehemaligen Buchenwalder wahren, erheben nachdrücklich Protest gegen die skandalöse Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover, in Bad Nenndorf am 14. August 2010 Neofaschisten polizeigeschützt stiefeln zu lassen und die Protestkundgebung zu verbieten. Wir erklären uns mit …
Presseerklärung zu Hackerangriff auf die Seite www.buchenwald.de
1. August 2010
Erklärung der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e. V. vereinigte ehemalige Häftlinge der Konzentrationslager Buchenwald-Dora, Hinterbliebene und Angehörige sowie Antifaschisten, die das Vermächtnis der ehemaligen Buchenwalder wahren, verurteilen mit allem gebotenen Ernst den neofaschistischen Angriff auf die Gedenkstätten Buchenwald und Dora vom 28. Juli 2010. Das feige und an Perfidie kaum zu übertreffende Vorgehen gegen die Homepage der …
Stellungnahme der LAG Buchenwald-Dora e.V. zu Bill Niven, Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda, Halle(Saale) 2009
2. Dezember 2009
Im Konzentrationslager Buchenwald herrschte Krieg zwischen der SS und den Häftlingen, vor allem den antifaschistischen Gefangenen, der mit den Mitteln, die ein KZ zuließ, geführt wurde. Bruno Apitz, politischer Häftling in Buchenwald, gestaltet in seinem Roman Nackt unter Wölfen eine Episode dieses Kampfes, die Rettung eines Kindes.