Marian Turski, 1926 geboren, wurde als Jugendlicher gemeinsam mit seiner Familie im Ghetto von Lodz inhaftiert und von dort nach Auschwitz deportiert. Er war 20 Jahre alt, als er -mehr tot als lebendig- nach dem Todesmarsch aus Auschwitz über Buchenwald in Theresienstadt befreit wurde. Zu seinem Tod betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident …
Artikel
Pressemitteilung des Internationalen Auschwitz Komitee zum Tod seines Präsidenten Marian Turski im Alter von 98 Jahren in Warschau
23. Februar 2025
Bericht über das XIII. Treffen der Nachkommen am 14. April 2024 im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald
14. April 2024
Am Sonntag, 14.04.2023, fand das inzwischen traditionelle XIII. Treffen der Nachkommen, organisiert von der LAG Buchenwald-Dora e.V., im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald statt.
Das Thema war in diesem Jahr „Zwangsarbeit“.
Der Kinosaal war gut gefüllt – ein ermutigendes Zeichen in Zeiten von wieder erstarkendem Rechtsradikalismus, Fremdenhass, Antiziganismus und Antisemitismus.
Unter den zahlreichen Gästen waren neben Vertretern des IKBD, …
Inklusives Gedenkprojekt „1000 Buchen“ 88. Pflanzaktion im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 79. Jahrestag zur Selbstbefreiung des KZ Buchenwald
13. April 2024
Im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 79. Jahrestages der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald wurden wieder 4 Erinnerungsbäume im Projekt 1000 Buchen des Lebenshilfewerks Weimar/Apolda gepflanzt. Damit erhielten wieder Opfer der NS-Schreckensherrschaft ein Gesicht.
Am Samstag 13. April bei der 88. Pflanzaktion im Landschaftspark Nohra waren zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, u.a. auch aus Frankreich, Italien, Norwegen, Spanien, Tschechien, …
Botschaft der Nachkommen von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern
12. April 2024
Unsere Eltern und Großeltern traten meist schon vor 1933 dafür ein, Faschismus und Krieg zu verhindern.Sie kamen meist aus dem Arbeiterwiderstand – Gewerkschaft er, Sozialdemokraten, Kommunisten – und gehörten zu den ersten, deren Organisationen zerschlagen und deren Mitglieder in Konzentrationslagerverschleppt, ins Exil getrieben oder ermordet wurden, unter ihnen auch jüdisch Verfolgte. Zu ihren bittersten Erkenntnissen …
TV-Duell zwischen Mario Voigt und Björn Höcke am heutigen Gedenktag der Befreiung von Buchenwald
12. April 2024
Das TV-Duell am 11.04.2024 – dem Tag der Selbstbefreiung und Befreiung des KZ Buchenwald – der Herren Voigt (Spitzenkandidat der CDU Thüringen) und Höcke (AfD) hat der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitee wie folgt kommentiert:
Ein besonderes TV-Duell, so will man uns weismachen: Ein Hochamt der Demokratie gewissermaßen. Und dennoch wissen alle, dass dieses Gespräch für …
Programme zu Veranstaltungen/Gedenkfeiern zum 79. Jahrestages der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald
10. April 2024
Im folgenden die Programmpunkte für die Tage vom 12. – 14. April in und um Weimar:
12. April, 16:00 Uhr: 87. Baumpflanzaktion, Andersenstraße/ Ecke Kromsdorfer Straße
Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos wird in Erinnerung an die 2023 verstorbene Weimarer Ehrenbürgerin Éva Fahidi-Pusztai, die das zum KZ Buchenwald gehörende Außenlager Münchmühle überlebte, einen Wildapfelbaum pflanzen.2022 pflanzte Éva …
Pressemitteilung des Internationalen Auschwitz Komitees zur geplanten Fernsehdiskussion zwischen Mario Voigt (CDU) und Björn Höcke (AfD) am 11. April, dem Tag der Befreiung von Buchenwald und Mittelbau-Dora
6. März 2024
Zur geplanten Wahlkampf-Diskussion zwischen dem Thüringer CDU-Vorsitzenden Mario Voigt und dem Thüringer AfD-Spitzenkandidaten Björn Höcke am 11. April, dem Tag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees:
„Die Entscheidung des Thüringer CDU-Vorsitzenden, einem der bekanntesten Gallionsfiguren rechtsextremer Hetze in Europa ausgerechnet an diesem Gedenktag …
Bericht über das XII. Treffen der Nachkommen am 16. April 2023 im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald
3. Mai 2023
Am Sonntag, 16. April 2023, fand das inzwischen traditionelle XII. Treffen der Nachkommen, organisiert von der LAG Buchenwald-Dora e.V., im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald statt.
Das Thema war in diesem Jahr „Der Völkermord an den europäischen Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus“.
Der Kinosaal war fast bis auf den letzten Platz gefüllt – ein ermutigendes …
Zeitzeugengespräch mit Naftali Fürst, Präsident des IKBD, im Borusseum am 11. April
25. März 2023
HÖRT DIE ZEUGEN – Wie Kohlenstücke in den Flammen des Schreckens
Wir freuen uns, Euch heute mitteilen zu können, dass am Dienstag, den11. April 2023 um 19:09 Uhr, im BORUSSEUM ein Zeitzeugengespräch mitNaftali Fürst stattfinden wird. Das Gespräch wird begleitet von Musikund Film zum 78. Jahrestag der Befreiung des KonzentrationslagersBuchenwald.
Naftali Fürst ist Auschwitz- und Buchenwaldüberlebender, Präsidentdes …
Schändung von Erinnerungsbäumen
21. Juli 2022
Wiederholte politisch motivierte Schändung von Erinnerungsbäumen entlang der Blutstrasse des KZ Buchenwald
Mit Entsetzen und Empörung haben die Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e.V. – überwiegend Nachkommen ehemaliger politischer Häftlinge des KZ Buchenwald – zur Kenntnis nehmen müssen, dass am 20.07.2022 zum wiederholten Male 7 (!) Erinnerungsbäume auf dem städtischen Gelände an der Ettersburger Straße in Weimar …