Mein Großvater, der deutsche Jude Rudolf Herz, ist in den 1880er Jahren nach Frankreich umgezogen und hat die französische Staatsbürgerschaft angenommen. Seine drei Kinder, darunter mein Vater Willy, wurden in Paris geboren und wurden 1895 durch einen Verwaltungsakt französische Staatsbürger.
Mein Vater Willy Herz (geb. 1883) war Ingenieur bei Alsthom und hat an der Elektrifizierung des …
Allgemein
Bertrand Herz, Ehrenpräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, zum 8. Mai 2020
3. Mai 2020
FIR ruft auf zum symbolischen und „virtuellen Gedenken“
17. April 2020

Angesichts der Entwicklung der Corona-Pandemie in ganz Europa hat sich nun bestätigt, was die Veteranenverbände und Antifaschisten heutiger Generationen befürchtet haben – sämtliche öffentlichen Gedenk- und Erinnerungsfeierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager und der okkupierten Länder vom Faschismus sind abgesagt worden.
Unterschriftensammlung „Den 8. Mai zum Feiertag machen!“ gestartet
8. April 2020
Unterschriftensammlung „Den 8. Mai zum Feiertag machen!“ gestartet
Esther Bejarano und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) starteten heute eine Unterschriftensammlung und eine Social Media Kampagne mit dem Ziel den 8. Mai als Tag der Befreiung vom Faschismus zum Feiertag zu machen.
75 Jahre nach dem wichtigsten Tag des 20. …
Gedenken an die Ermordung Suhler Antifaschisten vor 75 Jahren
28. März 2020
Vor 75 Jahren, am 5. April 1945, ist für die Menschen der Städte Suhl und Zella-Mehlis der Krieg zu Ende. Die amerikanischen Truppen unter General Patton sind auf dem Vormarsch nach Weimar. Die Häftlinge des KZ Buchenwald setzen einen Funkspruch ab: SOS, die SS will uns liquidieren und die Amerikaner funken …
Esther Bejarano: offener Brief an die Regierenden und alle Menschen, die aus der Geschichte lernen wollen
29. Januar 2020

Esther Bejarano, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück zum 27. Januar 2020: Dass Auschwitz nie wieder sei – und dieses Land sich ändern muss
Falls man dem Menschen die Möglichkeit geben will, aus der Geschichte zu lernen, wäre die erste Voraussetzung, dass er sich dieser Geschichte erinnert. Aber leider vergisst er so leicht, und oft vergisst …
Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben! Schwerer Angriff auf die VVN-BdA
22. November 2019
Am 4. November hat das Finanzamt für Körperschaften I des Landes Berlin der Bundesvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V. die Gemeinnützigkeit entzogen. Damit verbunden sind vorerst Steuernachforderungen in fünfstelliger Höhe, die noch in diesem Jahr fällig werden. Weitere erhebliche Nachforderungen sind zu erwarten und auch zukünftig …
ERKLÄRUNG DES IKBD ÜBER DIE ENTSCHLIESSEUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS VOM 19.9.2019 ÜBER DIE BEDEUTUNG DER ERINNERUNG AN DIE EUROPÄISCHE VERGANGENHEIT FÜR DIE ZUKUNFT EUROPAS
8. Oktober 2019
Comité International Buchenwald Dora. International Committee Buchenwald Dora.
Internationales Komitee Buchenwald Dora –
ERKLÄRUNG DES IKBD ÜBER DIE ENTSCHLIESSEUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS VOM 19.9.2019 ÜBER DIE BEDEUTUNG DER ERINNERUNG AN DIE EUROPÄISCHE VERGANGENHEIT FÜR DIE ZUKUNFT EUROPAS
Das Internationale Komitee Buchenwald Dora und Kommandos (IKBD) äußert seine tiefe Besorgnis über die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. 09.2019 …
Dokumentation »Die Frauen des KZ Buchenwald« in 2. erweiterter Auflage erschienen
17. April 2019
Zum zehnten Treffen der Nachkommen, anlässlich des 74. Jahrestages der Selbstbefreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald am 14. April 2019, erschien die zweite, erweiterte Auflage der viel beachteten Dokumentation »Die Frauen des KZ Buchenwald«, herausgegeben von der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora.
Das Konzentrationslager Buchenwald wird in der Historiografie wie in der Öffentlichkeit überwiegend als Lager ausschließlich für Männer wahrgenommen. …
Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora in Nordhausen
8. Oktober 2018
Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora besuchten im September 2018 die Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Dem kritischen Meinungsaustausch in der Ausstellung der Gedenkstätte folgte ein Rundgang auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.
Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald vor 60 Jahren
5. September 2018
Der sonore Klang der Glocke von Buchenwald ertönte am 14. September 1958 zum ersten Mal. Der zweite Septembersonntag war in der Deutschen Demokratischen Republik der Gedenktag für die Opfer des Faschismus. An jenem versammelten sich über 80.000 Menschen, darunter 4000 ausländische Gäste, um an der Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald teilzunehmen. Eine Urnenschale …