Marian Turski, 1926 geboren, wurde als Jugendlicher gemeinsam mit seiner Familie im Ghetto von Lodz inhaftiert und von dort nach Auschwitz deportiert. Er war 20 Jahre alt, als er -mehr tot als lebendig- nach dem Todesmarsch aus Auschwitz über Buchenwald in Theresienstadt befreit wurde. Zu seinem Tod betonte in Berlin Christoph Heubner, der Exekutiv- Vizepräsident …
Allgemein
Pressemitteilung des Internationalen Auschwitz Komitee zum Tod seines Präsidenten Marian Turski im Alter von 98 Jahren in Warschau
23. Februar 2025
Aufruf des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD): Ein Verharmloser der NS-Verbrechen darf nicht Vizepräsident des Thüringer Landtages sein!
28. Januar 2025
Mit einem dringenden Appell wendet sich das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD), in dem sich Überlebende der beiden Konzentrationslager und ihre Angehörigen aus zahlreichen Ländern zusammengeschlossen haben, an die Abgeordneten des Thüringer Landtages: Es ruft sie dazu auf, den als Geschichtsrevisionisten und Holocaust-Verharmloser bekannten AfD-Abgeordneten Jörg Prophet nicht zum Vizepräsidenten des Thüringer Landtages zu …
Erklärung des IKBD zu den Wahlen in Thüringen und Sachsen
3. September 2024
Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommados (IKBD) bringt seine tiefste Bestürzung überdas Ergebnis der Parlamentswahlen vom 1. September 2024 zum Ausdruck. Das Undenkbare ist passiert: Die rechtsextreme AfD gewinnt mit ihren neonazistischen Untertönen in Thüringen und landet in Sachsen auf dem zweiten Platz, nur knapp hinter der CDU.
Bereits der Wahlkampf für diese Parlamentswahlen wurde mit …
Angriff auf den „roten Winkel“
9. August 2024
Vor einiger Zeit vernahm man lautstarkes Getöse aus dem Berliner Innensenat und vomhessischen Innenminister. Sie forderten die Innenministerkonferenz und die Bundesinnenministerin auf, den „roten Winkel“, den sie glaubten als „Hamas-Symbol“ denunzieren zu können, zu verbieten. Sie stützten sich dabei auf einzelne Fotos aus Kreuzberg und einigen Stadtteilen Londons, wo an öffentlichen Stellen ein längliches rotes …
Das kann und darf man nicht vergessen
8. Mai 2024
André Goldstein über seinen Vater, ein immerwährendes antifaschistisches Vermächtnis, Krieg und Frieden
Das kann und darf man nicht vergessenHerunterladen
Bericht über das XIII. Treffen der Nachkommen am 14. April 2024 im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald
14. April 2024
Am Sonntag, 14.04.2023, fand das inzwischen traditionelle XIII. Treffen der Nachkommen, organisiert von der LAG Buchenwald-Dora e.V., im Kinosaal der Gedenkstätte Buchenwald statt.
Das Thema war in diesem Jahr „Zwangsarbeit“.
Der Kinosaal war gut gefüllt – ein ermutigendes Zeichen in Zeiten von wieder erstarkendem Rechtsradikalismus, Fremdenhass, Antiziganismus und Antisemitismus.
Unter den zahlreichen Gästen waren neben Vertretern des IKBD, …
Inklusives Gedenkprojekt „1000 Buchen“ 88. Pflanzaktion im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 79. Jahrestag zur Selbstbefreiung des KZ Buchenwald
13. April 2024
Im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 79. Jahrestages der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald wurden wieder 4 Erinnerungsbäume im Projekt 1000 Buchen des Lebenshilfewerks Weimar/Apolda gepflanzt. Damit erhielten wieder Opfer der NS-Schreckensherrschaft ein Gesicht.
Am Samstag 13. April bei der 88. Pflanzaktion im Landschaftspark Nohra waren zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, u.a. auch aus Frankreich, Italien, Norwegen, Spanien, Tschechien, …
Botschaft der Nachkommen von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern
12. April 2024
Unsere Eltern und Großeltern traten meist schon vor 1933 dafür ein, Faschismus und Krieg zu verhindern.Sie kamen meist aus dem Arbeiterwiderstand – Gewerkschaft er, Sozialdemokraten, Kommunisten – und gehörten zu den ersten, deren Organisationen zerschlagen und deren Mitglieder in Konzentrationslagerverschleppt, ins Exil getrieben oder ermordet wurden, unter ihnen auch jüdisch Verfolgte. Zu ihren bittersten Erkenntnissen …
Pflanzung des Erinnerungsbaums für Éva Fahidi Pustai im Rahmen des 79. Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald
12. April 2024
Am Freitag 12. April trafen sich an der Andersenstrasse in Weimar zahlreiche Mitglieder des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD), der LAG Buchenwald-Dora e.V. und Unterstützer des Projektes 1000 Buchen. Unter ihnen befand sich auch der Lebensgefährte Andor Andrási von Éva Fahidi Pusztai.
Als Baumpate pflanzte das IKBD den Baum zur Erinnerung an Éva Fahidi Pusztai, …