Erklärung der Teilnehmer*innen des VIII. Treffens der Nachkommen

24. April 2017

Buchenwald Sticker 001Zu den grausamsten Verbrechen des deutschen Faschismus gehört die systematische Ermordung von Jugendlichen und Kindern in den okkupierten Ländern sowie in den Vernichtungs- und Konzentrationslagern. Planmäßiger Mord, Terror, Hunger, Krankheiten zerstörten junges Leben. Erklärung der Teilnehmer*innen des VIII. Treffens der Nachkommen weiterlesen »

Einladung: 9. April 2017 – 8. Treffen der Nachkommen

10. März 2017

LAG_Einlad April 2017

Erinnerungen an den Antifaschisten Ludwig Pappenheim

3. März 2017

pappenheimZum 130. Geburtstag von Ludwig Pappenheim
von Elke Pudszuhn

Am 17.03. 1887 wurde Ludwig in der jüdischen Kaufmannsfamilie Pappenheim in Eschwege geboren.
Nach dem Realschulabschluss ging er nach Hamburg in die kaufmännische Lehre, die er erfolgreich abschloss. In der Hansestadt Hamburg trat er am 1. Januar 1905 der SPD bei, ging zurück nach Eschwege und wurde in seinem Heimat- und Wahlkreis Eschwege, Witzenhausen, Schmalkalden politisch aktiv.
Auf einer Wahlkundgebung zu den Reichstagswahlen 1912 sprach Ludwig Pappenheim in Vertretung des Bezirkssekretärs und seines Freundes Georg Thöne auf einer Wahlkundgebung im Bürgersaal Schmalkalden. Mit Thöne kam erstmals ein Sozialdemokrat aus diesem Wahlkreis direkt in den Reichstag. Erinnerungen an den Antifaschisten Ludwig Pappenheim weiterlesen »

Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora zum gescheiterten NPD Verbot

2. Februar 2017

Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos hat mit außerordentlichem Befremden zu Kenntnis nehmen müssen, dass das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erneut und damit wahrscheinlich endgültig die Möglichkeit nicht wahrnahm, der eindeutig verfassungsfeindlichen, neofaschistischen Nationaldemokratischen Partei Deutschlands die Legalität abzusprechen.
Das Gericht stellte die Wesensverwandtschaft der NPD mit der NSDAP fest, ohne daraus Konsequenzen abzuleiten. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora zum gescheiterten NPD Verbot weiterlesen »

Hohe französische Auszeichnung für ehemaligen Buchenwaldhäftling

30. Januar 2017

IMG_0573 KopieAm 27. Januar 2017 überreichte der Botschafter der Französischen Republik in Deutschland, Philippe Etienne, in Erfurt an den ehemaligen Häftling des Konzentrationslagers Buchenwald, Günter Pappenheim, die Insignien eines »Kommandeurs der Ehrenlegion«. Die ranghöchste staatliche Auszeichnung Frankreichs erfolgte auf Erlass des Präsidenten der Französischen Republik. Gewürdigt wird damit das lebenslange völkerverbindende Engagement des einundneunzigjährigen Antifaschisten, der Vorsitzender der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora ist und Erster Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald – Dora und Kommandos sowie Mitglied des Ehrenpräsidiums der Fédération Internationale des Résistants (FIR). Hohe französische Auszeichnung für ehemaligen Buchenwaldhäftling weiterlesen »

Erklärung des Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos

2. September 2016

Der Vorstand des IKBD hat sich am 26. und 27. August 2016 in Weimar getroffen, um den 80. Jahrestag der Errichtung des KZ-Buchenwald, die Gedenkzeremonien anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung 2017 und andere mit der Eröffnung des neuen Museums in Buchenwald und der nächsten Dauerausstellung über die Zwangsarbeit im Dritten Reich verbundenen Initiativen vorzubereiten. Erklärung des Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos weiterlesen »

Nachruf auf Kurt Pätzold

20. August 2016

kurtpaetzoldKurt Pätzold ist am 18. August 2016 verstorben.

Die Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora trauern um einen aufrechten, zuverlässigen Freund und Kameraden. Unserer Gemeinschaft war Kurt in besonderer Weise verbunden, denn ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald waren es, die ihm in der sich konstituierenden antifaschistischen Jugend in Weimar 1945 ein politisches Angebot unterbreiteten, das anzunehmen er ohne Einschränkung bereit war. Er wurde Antifaschist. Nachruf auf Kurt Pätzold weiterlesen »

Fotos: 71. Jahrestag der Selbstbefreiung

20. Juli 2016

Buitton zum 71. Jahrestag der Selbstbefreiung

Button zum 71. Jahrestag der Selbstbefreiung

Fotos: 71. Jahrestag der Selbstbefreiung weiterlesen »

Der 71. Jahrestag der Selbstbefreiung

20. Juli 2016

»Die Frauen des KZ Buchenwald«
28 Button VIIDas Treffen der Nachkommen im einundsiebzigsten Jahr nach der Selbstbefreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald war dadurch gekennzeichnet, dass es nicht traditionell im Kinosaal der Gedenkstätte stattfinden konnte und dass es im Schatten der aufwändigen Eröffnung der neuen ständigen historischen Ausstellung der Gedenkstätte Buchenwald stand.
Dadurch waren ehemalige Häftlinge und eingeladene Gäste zeitlich gebunden und konnten die Einladung, am Treffen der Nachkommen teilzunehmen, nicht wahrnehmen. Der 71. Jahrestag der Selbstbefreiung weiterlesen »

Erklärung zum VII. Treffen der Nachkommen in Weimar

20. Juli 2016

Als alliierte Streitkräfte im Frühjahr 1945 dem deutschen Faschismus die militärische Niederlage aufzwangen, befreiten sie auch 27.000 Frauen, die in den Außenkommandos des Konzentrationslagers Buchenwald bei Zwangsarbeit in der deutschen Rüstungsindustrie unmenschlich ausgebeutet und erniedrigt worden waren. Aus vielfältigen, heute schwer nachvollziehbaren, Gründen wurden die Frauen lange Zeit nicht als Häftlinge des KZ Buchenwald wahrgenommen. Ihr Andenken zu bewahren und ihrem Vermächtnis zu entsprechen, lud die Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers, Angehörige und Nachkommen von Häftlingen, Antifaschistinnen, Antifaschisten und Gäste zum VII. Treffen der Nachkommen nach Weimar ein. Erklärung zum VII. Treffen der Nachkommen in Weimar weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten