Hakenkreuzschmierereien und SS-Runen verunstalten seit Ostermontag die KZGedenkstätte Neuengamme. Wenige Tage vor den Veranstaltungen zum 65. Jahrestag der Befreiung des Lagers haben Neonazis sich diesen Ort der Erinnerung an die Verbrechen des deutschen Faschismus, des Gedenkens an die weit über
40.000 Opfer der SS-Verbrecher für ihre Provokation ausgesucht. Dies macht einmal mehr deutlich, dass die Erinnerung an das historische Geschehen mit einer Wachsamkeit gegenüber heutigen Tendenzen und Auftritten der extremen Rechten verbunden sein muss. FIR empört über Schändung der KZ – Gedenkstätte Neuengamme weiterlesen »
FIR empört über Schändung der KZ – Gedenkstätte Neuengamme
7. April 2010
Einladung zum internationalen Treffen „Third Generation Buchenwald“
24. März 2010
Einladung zum internationalen Treffen „Third Generation Buchenwald“ am Samstag, 10. April 2010, 18 Uhr Kleinkunstraum im Erdgeschoss des „mon ami“, Goetheplatz 11, Weimar
Wer sind wir?
Wir sind bisher eine Handvoll Leute , die die Begegnung mit der Gedenkstätte Buchenwald und besonders den Überlebenden der dort von Deutschen begangenen Verbrechen nachhaltig geprägt hat. Momentan sind wir über verschiedene Städte in Deutschland verteilt.
Wir stehen auch im Kontakt mit einigen Enkeln von Überlebenden und ehemaligen Freiwilligen aus verschiedenen Ländern. Einladung zum internationalen Treffen „Third Generation Buchenwald“ weiterlesen »
Geschichtspolitische Konferenz der VVN-BdA 2010
17. März 2010
Einspruch!
Das vergangene Jahr der „historischen Jahrestage“ hat es gezeigt: Aus dem Kalten Krieg stammende Thesen wie „rot = braun“ und „Sozialismus = Faschismus = Diktatur“ sind wieder salonfähig und bestimmen die staatliche Geschichts- und Gedenkpolitik.
Sie werden bewusst und mit politischem Kalkül propagiert, denn die Deutung der Geschichte zielt auf die Gegenwart.
Antifaschistische Positionen zur Geschichtspolitik … Geschichtspolitische Konferenz der VVN-BdA 2010 weiterlesen »
Weder Dresden noch Budapest
25. Februar 2010
Erklärung der FIR gegen die neofaschistische Provokation in Budapest am 6. März 2010
Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten betrachtet die Situation mit Sorge, dass neofaschistische Gruppen in verschiedenen europäischen Ländern internationale Manifestationen und Aktionen zur Rehabilitierung des Naziregimes und deren Verbrechen organisieren.
Neofaschisten wollen in Budapest am 6. März 2010 einen “Tag der Ehre” zelebrieren. Faktisch wollen sie an die Kollaboration zwischen ungarischen Faschisten und
der deutschen SS im Kampf gegen die sowjetische Armee erinnern. Deutsche Neonazis wollten am 13. Februar 2010 in Dresden einen “Trauermarsch” zum Gedenken der Bombenopfer von 1945 durchführen – aber nur unter dem Motto:
“Die Deutschen als Opfer”. Weder Dresden noch Budapest weiterlesen »
Konferenz der Widerstandskämpfer
20. Dezember 2009
Berlin. Am 9. und 10. Januar 2010 findet in Berlin der 15.ordentliche Kongreß der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)– Bund der Antifaschisten statt. Die Veranstalter erwarten Delegationen aus zahlreichen Ländern, so aus Rußland, Portugal, Dänemark, Griechenland und Israel. Konferenz der Widerstandskämpfer weiterlesen »
Kondolenz für Leo van Vessem
20. Dezember 2009
Sehr verehrte Frau Henriette van Vessem – van den Berg,
mit Trauer und Betroffenheit mussten die Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora in Berlin zur Kenntnis nehmen, dass der von uns sehr geschätzte und geachtete Kamerad
Leo van Vessem
nicht mehr lebt. Kondolenz für Leo van Vessem weiterlesen »
Nachruf für Willi Frohwein
20. Dezember 2009
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Freund Willi Frohwein.
Im Alter von 86 Jahren verstarb er am 12. Dezember 2009 in seiner Babelsberger
Wohnung.

Willi Frohwein war vielen Menschen in Potsdam und in der Bundesrepublik durch
sein Engagement als Zeitzeuge bei der Aufklärung über die NS-Zeit
bekannt. Seine menschliche, einfühlsame und humorvolle Art wurde sehr
geschätzt, vor allem von Jugendlichen, denen er große Sympathien und
Verständnis entgegen brachte. Nachruf für Willi Frohwein weiterlesen »
Spendenaufruf
9. Dezember 2009
Am 11. April 2010 wird der 65. Jahrestag der Selbstbefreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald begangen.
Auf dem Ettersberg werden sich ehemalige Häftlinge aller Nationen treffen, um sich der Zeit des Grauens in diesem Lager, ihrer toten Kameraden, der Solidarität, des mutigen Widerstands, der Selbstbefreiung und des Neuanfangs zu erinnern. Spendenaufruf weiterlesen »
Stellungnahme der LAG Buchenwald-Dora e.V. zu Bill Niven, Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda, Halle(Saale) 2009
2. Dezember 2009
Im Konzentrationslager Buchenwald herrschte Krieg zwischen der SS und den Häftlingen, vor allem den antifaschistischen Gefangenen, der mit den Mitteln, die ein KZ zuließ, geführt wurde. Bruno Apitz, politischer Häftling in Buchenwald, gestaltet in seinem Roman Nackt unter Wölfen eine Episode dieses Kampfes, die Rettung eines Kindes. Stellungnahme der LAG Buchenwald-Dora e.V. zu Bill Niven, Das Buchenwaldkind. Wahrheit, Fiktion und Propaganda, Halle(Saale) 2009 weiterlesen »
Ehrenbürger Bertrand Herz
16. Oktober 2009
Der 3.Oktober 2009 im Deutschen Nationaltheater Weimar
Die Stadt Weimar ehrte zum Tag der deutschen Einheit traditionell auf einer festlichen Stadtratssitzung herausragende Persönlichkeiten, deren Verdienste der Stadt und ihrer Bürger galten.
Als Sohn eines Häftlings des Konzentrationslagers Buchenwald interessierte mich besonders die in der Einladung angekündigte Ehrung des Franzosen Bertrand Herz, ebenfalls ein ehemaliger Buchenwaldhäftling und jetziger Vorsitzender des Internationalen Komitees Buchenwald/Dora und Kommandos. Ehrenbürger Bertrand Herz weiterlesen »